knowledge

Herausforderung digitale Transformation: Wie die up to data GmbH zukunftsweisenden Wandel gestaltet

Success Story

Die digitale Transformation und die damit verbundenen Veränderungen stellen für mittelständische Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Die up to data GmbH stellt sich dieser Aufgabe mit einem durchdachten Konzept und professioneller Begleitung durch das INQA-Coaching-Programm, eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales koordinierte Initiative, die durch Mittel des europäischen Sozialfonds gefördert wird.  Dabei geht es nicht nur um die technologische Modernisierung, sondern um eine ganzheitliche Transformation, die alle Unternehmensbereiche einbezieht und nachhaltige Veränderungen etabliert.

 

Strategische Neuausrichtung mit klarem Fokus

Im Zentrum des Transformationsprozesses stehen drei Kernbereiche: die Weiterentwicklung des Produktportfolios, die Optimierung der Arbeitsorganisation und die Evaluierung von OKR-Lösungen zur Prozesssteuerung und Kontrolle. Durch die Zusammenarbeit mit der INQA-Beratungsstelle (IBS) Mainz und den INQA-Coaches wurden konkrete Handlungs- und Gestaltungsfelder identifiziert, die für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens entscheidend sind. Dieser Ansatz ermöglicht es, sowohl kurzfristige Verbesserungen zu erzielen als auch langfristige strategische Ziele systematisch zu verfolgen. Die Integration von OKR (Objectives and Key Results) als Steuerungsinstrument unterstreicht dabei den Anspruch, messbare Erfolge zu erzielen und kontinuierliche Verbesserungen zu implementieren.

6 - Herausforderung digitale Transformation: Wie die up to data GmbH zukunftsweisenden Wandel gestaltet

Ist-Analyse als Basis

Die erste Phase des Transformationsprozesses widmete sich einer umfassenden Bestandsaufnahme: Welche technologischen Insellösungen existieren? Wie effizient sind die aktuellen Arbeitsprozesse? Diese kritische Selbstreflexion legte offen, dass der Wandel sowohl technologisch als auch kulturell vollzogen werden muss. Die Analyse deckte nicht nur Optimierungspotenziale auf, sondern identifizierte auch bereits vorhandene Stärken, die als Fundament für die weitere Entwicklung dienen. Besonders die Evaluation bestehender Workflows und Kommunikationsstrukturen lieferte wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung der zukünftigen Arbeitsorganisation.

Mitarbeiterentwicklung im Fokus

„Unsere Mitarbeiter sind die Treiber der Transformation“, stellt die Geschäftsführung klar. Deshalb ist es dem Unternehmen wichtig, die Mitarbeiter bei der Transformation zu unterstützen und zu fördern. INQA-Coaches helfen dabei, die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubinden und ihre Kompetenzen zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei dabei besonders der Nutzung von KI-Tools und der Weiterentwicklung einer agilen Denkweise. In Workshops und Schulungen können die Mitarbeiter mitgestalten und sich aktiv einbringen. So können sie sich immer weiter verbessern.

8 - Herausforderung digitale Transformation: Wie die up to data GmbH zukunftsweisenden Wandel gestaltet

Moderne Kollaboration als Grundlage

Ein wichtiger Meilenstein ist die Implementierung zeitgemäßer Kollaborationstools.  Diese Werkzeuge ermöglichen eine effizientere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und unterstützen die Einführung agiler Arbeitsmethoden. Die sorgfältig ausgewählten Tools bilden ein integriertes Ökosystem, das flexibles Arbeiten und transparente Kommunikation ermöglicht. Die Standardisierung der Kommunikationskanäle und Projektmanagement-Tools steigert nicht nur die Effizienz, sondern schafft auch ein einheitliches Verständnis für Prozesse und Abläufe.

Innovation des Geschäftsmodells

Mit der Entwicklung von StudyGen 360 vollzieht das Unternehmen einen evolutionären Schritt von der bewährten iStudyReporter-Plattform zu einer modernen Cloud-Lösung. Diese neue SaaS-Plattform wurde konzipiert, um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Die Cloud-basierte Architektur ermöglicht dabei nicht nur eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Erschließung neuer Marktsegmente der KMU im Pharma und CRO sowie Biotech Umfeld. Die Entwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit Kunden und Nutzern, um sicherzustellen, dass die neue Plattform optimal auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet ist.

Digitale Prozesse für mehr Effizienz

Die systematische Digitalisierung der firmeninternen Arbeitsprozesse zielt darauf ab, nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch die Transparenz und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern. Zentralisierte Informationssysteme und einheitliche Kommunikationstools bilden dabei das Fundament der modernisierten Arbeitsorganisation. Die Implementierung digitaler Workflows reduziert manuelle Tätigkeiten und minimiert Fehlerquellen, während automatisierte Prozesse für eine höhere Datenqualität und bessere Nachvollziehbarkeit sorgen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration verschiedener Systeme, um Medienbrüche zu vermeiden und durchgängige Prozesse zu gewährleisten.

Kontinuierliche Entwicklung als Schlüssel

Die Erfahrungen der up to data GmbH verdeutlichen: Digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, der professionelle Begleitung benötigt. Mit dem strukturierten Ansatz und dem Fokus auf Mensch und Organisation demonstriert das Unternehmen, wie der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann. Die etablierten Strukturen werden dabei regelmäßig überprüft und an neue Anforderungen angepasst, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Der kontinuierliche Innovationsprozess dient den Interessen aller Stakeholder und bietet den Kunden einen besonderen Mehrwert durch die nachhaltige Nutzung der Produkte.

Fazit

Die up to data GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, sich technologisch, organisatorisch und kulturell weiterzuentwickeln. Mit diesem Transformationsprozess unterstreicht das Unternehmen, dass der digitale Wandel als Chance begriffen und systematisch umgesetzt werden kann. Die professionelle Begleitung im Rahmen des INQA-Coaching-Programms unterstützt dabei, diesen Weg erfolgreich zu beschreiten. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der gewählte Ansatz nicht nur messbare Verbesserungen, sondern auch eine nachhaltige Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewirkt.


Mehr zu up to data erfahren: https://uptodata.de/de/uber-uns/